Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich


Stiftung Warentest / Finanztest bewertet
die Berufsunfähigkeitsversicherung
BU Versicherung Stiftung Warentest
Testsieger von Stiftung Warentest

BU Versicherung: Hinweise von Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest und ihre Tochtergesellschaft Finanztest geben Verbrauchern wichtige Hinweise, wenn es um den Abschluss von Finanzanlagen oder Versicherungen geht. Auch im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung führen Stiftung Warentest und Finanztest regelmäßig Tests durch. Sie wollen hiermit den Verbrauchern eine Grundlage an die Hand geben, mit der ein Vergleich der Policen möglich ist. Schließlich ist es für Laien häufig sehr schwer, die Vertragsbedingungen und die Klauseln zu durchschauen.
 

Die wichtigsten Kriterien der Tester

Die Tester von Finanztest und Stiftung Warentest belassen es nicht nur dabei, die Preise einer Versicherung zu prüfen, denn diese sind nur bedingt aussagekräftig. Wichtiger ist es, zuerst die Versicherungsleistungen unter die Lupe zu nehmen und anschließend die Preise zu prüfen, die für diese Leistungen berechnet werden. Beim Berufsunfähigkeitsversicherung Test der Stiftung Warentest stehen mehrere Faktoren im Vordergrund, zu denen die schnelle Auszahlung der Leistung im Fall der Berufsunfähigkeit, denn nur wenn die Versicherung die Rente schnell überweist, ist eine ausreichende finanzielle Absicherung gegeben.


Die Stiftung Finanztest überprüft in ihrem Test der Berufsunfähigkeitsversicherung aber auch, ob die Versicherungen auf die abstrakte Verweisung verzichten. Nur dann wird die Rente in jedem Fall gezahlt, ohne den Verzicht müsste der Betroffene unter Umständen einen anderen Beruf ausüben. Ebenso wichtig sehen die Tester die Klausel zur ärztlichen Halbjahresprognose. Viele Versicherer leisten bereits dann, wenn der Arzt bescheinigt, dass die Berufsunfähigkeit mindestens sechs Monate andauern wird. Versicherungen, die einen längeren Prognosezeitraum wünschen, können die Rentenzahlung ablehnen, denn ein längerfristiges ärztliches Attest ist häufig nicht möglich.


Letztlich sollten Verbraucher, so die Stiftung Warentest, Verträge bevorzugen, die auch rückwirkend leisten. War anfangs beispielsweise noch nicht klar, dass die Erkrankung später zu einer Berufsunfähigkeit führt, sollte die Versicherung dennoch ab Beginn leisten, idealer Weise rückwirkend für mehrere Jahre.
 

Hochwertige Verträge im Test

Neben diesen oben genannten Kriterien prüfen Stiftung Warentest und Finanztest auch weitere Kriterien im Berufsunfähigkeitsversicherung Test, die für Verbraucher wichtig sein könnten. Nach Angaben der Stiftung Warentest sollten zum Beispiel nur noch Verträge mit einer Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr abgeschlossen werden, da insbesondere junge Menschen nur mit Abschlägen vorzeitig Rente beantragen können.


Bei ihrem Berufsunfähigkeitsversicherung Test legen Stiftung Warentest und Finanztest auch Wert auf eine einfache Antragstellung, klare Gesundheitsfragen im Antrag und den Verzicht auf Beschränkungen bestimmter Berufsgruppen. Schließlich sollen alle Menschen die Möglichkeit haben, eine qualitativ hochwertige private Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, unabhängig ihres Berufsstandes.

Die besten Verträge im Test der Stiftung Warentest können dann die Bezeichnung Testsieger bei der Berufsunfähigkeitsversicherung tragen und hiermit natürlich auch werben.